Das Wirbelgleiten

Das Wirbelgleiten

Dr. med. Sven Lührs

Dr. med. Sven Lührs

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Spezialgebiet Arbeitsunfälle und Sportverletzungen

 

Dr. med. Sven Lührs ist bereits seit 2016 als niedergelassener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in der ACOS Praxisklinik in Heilbronn tätig.  Sein Spezialgebiet sind demnach Arbeitsunfälle und Sportverletzungen. 

Dr. Lührs Vita

Termine

Mo    08 - 12    14 - 18
Di      08 - 12    14 - 18
Mi     08 - 12       n.V.
Do    08 - 12     14 - 18
Fr      08 - 12     14 - 18
Sa     08 - 12

 

Termin beim Spezialisten online vereinbaren

Schnellen Termin für MRT Untersuchung vereinbaren

Telefonische Terminvereinbarung

07131 89 88 86 0

 

Notfall-Hotline für frische Kreuzband Verletzungen 

0178 33 700 25

 

Wirbelgleiten

Degenerative Instabilität der Wirbelsäule Aufgrund der zunehmenden Abnutzung der Bandscheibe und Arthrose der Zwischenwirbelgelenke kommt es bei manchen Patienten zu einer fortschreitenden Gefügelockerung zwischen einzelnen Wirbeln mit dann eintretender Instabilität im Bewegungssegment.

Kann die Muskulatur der Wirbelsäule diese abnorme Beweglichkeit nicht mehr kompensieren sind anhaltende Rückenschmerzen aber auch Beinschmerzen die Folge, im weiteren Verlauf können auch Lähmungen dazukommen.

Ziel der Therapie ist nun zum Einem die Schmerzsymptomatik und etwaige Ausfallserscheinungen
zu bessern, zum Anderen die verlorengegangene Stabilität wiederherzustellen.

Diese Behandlungsziele können oft auch ohne Operation erreicht werden, gelingt dies nicht, so ist
ein stabilisierender Eingriff angezeigt.

Wirbelgleiten

Degenerative Instabilität der Wirbelsäule Aufgrund der zunehmenden Abnutzung der Bandscheibe und Arthrose der Zwischenwirbelgelenke kommt es bei manchen Patienten zu einer fortschreitenden Gefügelockerung zwischen einzelnen Wirbeln mit dann eintretender Instabilität im Bewegungssegment.

Kann die Muskulatur der Wirbelsäule diese abnorme Beweglichkeit nicht mehr kompensieren sind anhaltende Rückenschmerzen aber auch Beinschmerzen die Folge, im weiteren Verlauf können auch Lähmungen dazukommen.

Ziel der Therapie ist nun zum Einem die Schmerzsymptomatik und etwaige Ausfallserscheinungen
zu bessern, zum Anderen die verlorengegangene Stabilität wiederherzustellen.

Diese Behandlungsziele können oft auch ohne Operation erreicht werden, gelingt dies nicht, so ist
ein stabilisierender Eingriff angezeigt.

Dr. med. Sven Lührs

Dr. med. Sven Lührs

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Spezialgebiet Arbeitsunfälle und Sportverletzungen

 

Dr. med. Sven Lührs ist bereits seit 2016 als niedergelassener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in der ACOS Praxisklinik in Heilbronn tätig.  Sein Spezialgebiet sind demnach Arbeitsunfälle und Sportverletzungen. 

Dr. Lührs Vita

Termine

Mo    08 - 12    14 - 18
Di      08 - 12    14 - 18
Mi     08 - 12       n.V.
Do    08 - 12     14 - 18
Fr      08 - 12     14 - 18
Sa     08 - 12

 

Termin beim Spezialisten online vereinbaren

Schnellen Termin für MRT Untersuchung vereinbaren

Telefonische Terminvereinbarung

07131 89 88 86 0

 

Notfall-Hotline für frische Kreuzband Verletzungen 

0178 33 700 25

 

Profitieren Sie von der langjährigen Expertise unserer Spezialisten und modernster Medizintechnik in angenehmer und respektvoller Atmosphäre unserer Praxisklinik.

Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer Spezialsprechstunden.

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns einfach per Mail.
So sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Das Läuferknie

Das Läuferknie

Dr. med. Oliver Eckardt

Dr. med. Oliver Eckardt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, ambulante Operationen, AGA-Instruktor

Spezialgebiet Kniegelenk

 

Dr. Eckardt ist seit 2003 in Heilbronn als Facharzt für Orthopädie niedergelassen. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Verletzungen und Verschleisserkrankungen des Kniegelenkes. In der ACOS Praxisklinik wenden wir modernste Therapieverfahren an. In vielen Fällen können operative Eingriffe vermieden werden können. Sollte in Ihrem Fall ein operativer Eingriff nötig sein, so kann dieser häufig minimal-invasiv durchgeführt werden. Auf diese arthroskopischen Techniken ist Dr. Eckardt spezialisiert. Er führt diese „Schlüssellochoperationen“ jährlich bei über 1000 Patienten durch und blickt auf eine über 20 jährige Erfahrung als Knieoperateur zurück. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit operativ und konservativ versierten Spezialisten im In- und Ausland sorgen für höchste Expertise und aktuellem Stand sowohl bei operativen wie nicht-operativen Therapieverfahren.

Das Läuferknie („runners knee“ oder Tractus ileotibialis Syndrom) ist eine Überlastung einer Sehnenplatte auf der Außenseite des Kniegelenkes. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein:

 

Laufschuh oder Lauftechnik liegen, an muskulären Imbalancen oder Erkrankungen des Hüft- und Kniegelenks. Es zeichnet sich dadurch aus, das ledigliech bei oder nach dem Laufen Schmerzen auftreten. Das Läuferknie kann durch Dehnung der äußeren Sehnenplatte (Tractus ileotibialis) und Übungen mit der Blockroll einfach selbst therapiert werden.

 

Bei unklaren oder anhaltenden Beschwerden oder Flüssigkeitsansammlungen im Knie sollten unbedingt weitere Ursachen wie beispielsweise ein mechanisch relevanter Außenmeniskusriss vom Orthopäden ausgeschlossen werden.

 

Das Läuferknie („runners knee“ oder Tractus ileotibialis Syndrom) ist eine Überlastung einer Sehnenplatte auf der Außenseite des Kniegelenkes. Es zeichnet sich dadurch aus, das ledigliech bei oder nach dem Laufen Schmerzen auftreten. Das Läuferknie kann durch Dehnung der äußeren Sehnenplatte (Tractus ileotibialis) und Übungen mit der Blockroll einfach selbst therapiert werden.

Bei unklaren oder anhaltenden Beschwerden sollte unbedingt ein Außenmeniskusriss vom Orthopäden ausgeschlossen werden.

Dr. med. Oliver Eckardt

Dr. med. Oliver Eckardt

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, ambulante Operationen

Spezialgebiet Kniegelenk

 

Dr. Eckardt ist seit 2003 in Heilbronn niedergelassen. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Sportverletzungen und Verschleisserkrankungen des Kniegelenkes. Modernste Therapieverfahren ermöglichen oft die Vermeidung einer Operation. Sollte dennoch eine Operation nötig sein, so kann diese häufig minimal-invasiv durchgeführt werden. Dr. Eckardt führt im Jahr 1400 Operationen am Kniegelenk durch. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit operativ und konservativ versierten Spezialisten im In- und Ausland gewährleistet höchste Expertise bei operativen wie nicht-operativen Therapieverfahren. 

Profitieren Sie von der langjährigen Expertise unserer Spezialisten und modernster Medizintechnik in angenehmer und respektvoller Atmosphäre unserer Praxisklinik.

Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer Spezialsprechstunden.

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns einfach per Mail.
So sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Vordere Knieschmerz

Der vordere Knieschmerz 

Dr. med. Oliver Eckardt

Dr. med. Oliver Eckardt

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, ambulante Operationen

Spezialgebiet Kniegelenk

 

Dr. Eckardt ist seit 2003 in Heilbronn niedergelassen. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Sportverletzungen und Verschleisserkrankungen des Kniegelenkes. Modernste Therapieverfahren ermöglichen oft die Vermeidung einer Operation. Sollte dennoch eine Operation nötig sein, so kann diese häufig minimal-invasiv durchgeführt werden. Dr. Eckardt führt im Jahr 1400 Operationen am Kniegelenk durch. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit operativ und konservativ versierten Spezialisten im In- und Ausland gewährleistet höchste Expertise bei operativen wie nicht-operativen Therapieverfahren. 

Der vordere Knieschmerz (auch patellofemorales Schmerzsyndrom) ist gekennzeichnet von Schmerzen mit Projektion auf die Kniescheibe bei langem Sitzen mit dem Bedürfnis die Beine auszustrecken, Schmerzen in der Hocke oder beim Treppensteigen.

Ursache der Beschwerden ist ein überlasteter weicher Knorpel unter der Kniescheibe aufgrund einer angeborenen Kniescheibenfehlform, Fehlbelastungen oder nach Prellungen der Kniescheibe.

Die Beschwerden sind lästig und sind mit regelmäßigem Fahrradfahren, gezielter Kräftigung der Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur und ggf. Einlagen gut in den Griff zu bekommen. In seltenen Fällen wird der Heilungsprozess durch Injektionen von Hyaluronsäure in das betroffene Gelenk unterstützt.

Der vordere Knieschmerz (auch patellofemorales Schmerzsyndrom) ist gekennzeichnet von Schmerzen mit Projektion auf die Kniescheibe bei langem Sitzen mit dem Bedürfnis die Beine auszustrecken, Schmerzen in der Hocke oder beim Treppensteigen.

Ursache der Beschwerden ist ein überlasteter weicher Knorpel unter der Kniescheibe aufgrund einer angeborenen Kniescheibenfehlform, Fehlbelastungen oder nach Prellungen der Kniescheibe.

Die Beschwerden sind lästig und sind mit regelmäßigem Fahrradfahren, gezielter Kräftigung der Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur und ggf. Einlagen gut in den Griff zu bekommen. In seltenen Fällen wird der Heilungsprozess durch Injektionen von Hyaluronsäure in das betroffene Gelenk unterstützt.

Dr. med. Oliver Eckardt

Dr. med. Oliver Eckardt

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, ambulante Operationen

Spezialgebiet Kniegelenk

 

Dr. Eckardt ist seit 2003 in Heilbronn niedergelassen. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Sportverletzungen und Verschleisserkrankungen des Kniegelenkes. Modernste Therapieverfahren ermöglichen oft die Vermeidung einer Operation. Sollte dennoch eine Operation nötig sein, so kann diese häufig minimal-invasiv durchgeführt werden. Dr. Eckardt führt im Jahr 1400 Operationen am Kniegelenk durch. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit operativ und konservativ versierten Spezialisten im In- und Ausland gewährleistet höchste Expertise bei operativen wie nicht-operativen Therapieverfahren. 

Profitieren Sie von der langjährigen Expertise unserer Spezialisten und modernster Medizintechnik in angenehmer und respektvoller Atmosphäre unserer Praxisklinik.

Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer Spezialsprechstunden.

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns einfach per Mail.
So sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Patellaluxation

Patellaluxation

Dr. med. Oliver Eckardt

Dr. med. Oliver Eckardt

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, ambulante Operationen

Spezialgebiet Kniegelenk

 

Dr. Eckardt ist seit 2003 in Heilbronn niedergelassen. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Sportverletzungen und Verschleisserkrankungen des Kniegelenkes. Modernste Therapieverfahren ermöglichen oft die Vermeidung einer Operation. Sollte dennoch eine Operation nötig sein, so kann diese häufig minimal-invasiv durchgeführt werden. Dr. Eckardt führt im Jahr 1400 Operationen am Kniegelenk durch. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit operativ und konservativ versierten Spezialisten im In- und Ausland gewährleistet höchste Expertise bei operativen wie nicht-operativen Therapieverfahren. 

Das Herausspringen der Kniescheibe aus dem Gleitlager des Oberschenkels stellt eine schwere Verletzung da, bei der das innere Kniescheibenführende Band (MPFL) zerreisst. Das äußere kaspelführende Band ist weiter intakt und zieht in Zukunft die Kniescheibe nach außen, was eine erneute Luxation begünstigt.

Nach einer Patellaluxation sollte eine unmittelbare Diagnostik mittels Röntgen und Kernspintomographie durchgeführt werden. Hierbei müssen knöcherne und knorpelige Absprengungen vom Knorpel unterhalb der Kniescheibe ausgeschlossen und die Höhe der Verletzung des MPFL lokalisiert werden. Diese Informationen und das Ausmaß des Ergusses erfoldern eine zeitnahe Therapie. Je nach Verletzungsmuster kann und sollte somit zeitnah eine Naht des gerissenen MPFL durchgeführt werden, auch um weitere Luxationen zu vermeiden. Nach mehrfacher Patellaluxation oder komplexen langstreckigem Verletzungsmuster muss eine Rekonstruktion des MPFL mit einer sogenannten MPFL-Plastik durchgeführt werden.

Um unnötigen Zeitverlust zu vermeiden nutzen Sie die Möglichkeit uns per Email zu kontaktieren.

Das Herausspringen der Kniescheibe aus dem Gleitlager des Oberschenkels stellt eine schwere Verletzung da, bei der das innere Kniescheibenführende Band (MPFL) zerreisst. Das äußere kaspelführende Band ist weiter intakt und zieht in Zukunft die Kniescheibe nach außen, was eine erneute Luxation begünstigt.

Nach einer Patellaluxation sollte eine unmittelbare Diagnostik mittels Röntgen und Kernspintomographie durchgeführt werden. Hierbei müssen knöcherne und knorpelige Absprengungen vom Knorpel unterhalb der Kniescheibe ausgeschlossen und die Höhe der Verletzung des MPFL lokalisiert werden. Diese Informationen und das Ausmaß des Ergusses erfoldern eine zeitnahe Therapie. Je nach Verletzungsmuster kann und sollte somit zeitnah eine Naht des gerissenen MPFL durchgeführt werden, auch um weitere Luxationen zu vermeiden. Nach mehrfacher Patellaluxation oder komplexen langstreckigem Verletzungsmuster muss eine Rekonstruktion des MPFL mit einer sogenannten MPFL-Plastik durchgeführt werden.

Um unnötigen Zeitverlust zu vermeiden nutzen Sie die Möglichkeit uns per Email zu kontaktieren.

Dr. med. Oliver Eckardt

Dr. med. Oliver Eckardt

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, ambulante Operationen

Spezialgebiet Kniegelenk

 

Dr. Eckardt ist seit 2003 in Heilbronn niedergelassen. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Sportverletzungen und Verschleisserkrankungen des Kniegelenkes. Modernste Therapieverfahren ermöglichen oft die Vermeidung einer Operation. Sollte dennoch eine Operation nötig sein, so kann diese häufig minimal-invasiv durchgeführt werden. Dr. Eckardt führt im Jahr 1400 Operationen am Kniegelenk durch. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit operativ und konservativ versierten Spezialisten im In- und Ausland gewährleistet höchste Expertise bei operativen wie nicht-operativen Therapieverfahren. 

Profitieren Sie von der langjährigen Expertise unserer Spezialisten und modernster Medizintechnik in angenehmer und respektvoller Atmosphäre unserer Praxisklinik.

Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer Spezialsprechstunden.

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns einfach per Mail.
So sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Schulteroperation

Schulteroperation

Dr. med. Michael Acker

Dr. med. Michael Acker

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, ambulante Operationen

Spezialgebiet Schultergelenk

 

Dr. med. Michael Acker ist am 03.01.2011 als Nachfolger von Dr. Herbert Kübel in die orthopädische Gemeinschaftspraxis eingetreten. Zusätzlich zur klassischen Orthopädie ist der operative Schwerpunkt die Spezialisierung auf dem Gebiet der minimalinvasiven Schulter- und Ellenbogenchirurgie. 

Dr. Acker Vita

Muß ich mich operieren lassen?

Dies kommt natürlich auf das Ausmaß der Schädigung an. In den meisten Fällen kann durch eine intensive konservative, also nicht operative Therapie eine Operation umgangen werden. In der Therapie hat insbesondere eine krankengymnastische Therapie einen hohen Stellenwert.
In den wenigen Fällen, in denen eine konservative Therapie nicht zum Erfolg geführt hat oder eine schwere, akute Verletzung vorliegt, muß eine Operation in Betracht gezogen werden. Auch im Bereich der Schulter lassen sich die meisten Erkrankungen über eine Arthroskopie behandeln. Große Schnitte gehören in der Regel der Vergangenheit an. Selbst große Risse der Rotatorenmanschette können wir heute arthroskopisch reparieren.

Operation ambulant oder stationär?

Modernste Instrumentarien und Medizinprodukte ermöglichen uns nicht nur die vollarthroskopische Durchführung der Operation. Gepaart mit hoher Erfahrung nicht nur des Operateurs, sondern auch des OP Teams haben wir sehr zügige Operationszeiten. Der postoperative Schmerz hält sich somit in Grenzen. Unterstützt wird dies durch moderne Schmerztherapieverfahren.
 
Eine stationäre Operation ist nur noch selten notwendig, beispielsweise bei Patienten mit schweren Herzerkrankungen. Im Rahmen einer präoperativen Abklärung wird nach möglichen Risiken für Narkose oder Operation gefahndet und ggf. eine stationäre Operation empfohlen.

Muß ich mich operieren lassen?

Dies kommt natürlich auf das Ausmaß der Schädigung an. In den meisten Fällen kann durch eine intensive konservative, also nicht operative Therapie eine Operation umgangen werden. In der Therapie hat insbesondere eine krankengymnastische Therapie einen hohen Stellenwert.
In den wenigen Fällen, in denen eine konservative Therapie nicht zum Erfolg geführt hat oder eine schwere, akute Verletzung vorliegt, muß eine Operation in Betracht gezogen werden. Auch im Bereich der Schulter lassen sich die meisten Erkrankungen über eine Arthroskopie behandeln. Große Schnitte gehören in der Regel der Vergangenheit an. Selbst große Risse der Rotatorenmanschette können wir heute arthroskopisch reparieren.

Operation ambulant oder stationär?

Modernste Instrumentarien und Medizinprodukte ermöglichen uns nicht nur die vollarthroskopische Durchführung der Operation. Gepaart mit hoher Erfahrung nicht nur des Operateurs, sondern auch des OP Teams haben wir sehr zügige Operationszeiten. Der postoperative Schmerz hält sich somit in Grenzen. Unterstützt wird dies durch moderne Schmerztherapieverfahren.
 
Eine stationäre Operation ist nur noch selten notwendig, beispielsweise bei Patienten mit schweren Herzerkrankungen. Im Rahmen einer präoperativen Abklärung wird nach möglichen Risiken für Narkose oder Operation gefahndet und ggf. eine stationäre Operation empfohlen.

Dr. med. Michael Acker

Dr. med. Michael Acker

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, ambulante Operationen

Spezialgebiet Schultergelenk

 

Dr. med. Michael Acker ist am 03.01.2011 als Nachfolger von Dr. Herbert Kübel in die orthopädische Gemeinschaftspraxis eingetreten. Zusätzlich zur klassischen Orthopädie ist der operative Schwerpunkt die Spezialisierung auf dem Gebiet der minimalinvasiven Schulter- und Ellenbogenchirurgie. Durch regelmäßige Teilnahme an internationalen Kongressen werden stets aktuelle Verfahren und Therapien zum Einsatz gebracht.

Profitieren Sie von der langjährigen Expertise unserer Spezialisten und modernster Medizintechnik in angenehmer und respektvoller Atmosphäre unserer Praxisklinik.

Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer Spezialsprechstunden.

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns einfach per Mail.
So sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar.