Arthrosetherapie

Home » Infos für Patienten » Arthrosetherapie
Dr. med. Oliver Eckardt

Dr. med. Oliver Eckardt

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, ambulante Operationen

Spezialgebiet Kniegelenk

Dr. Eckardt ist seit 2003 in Heilbronn niedergelassen. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Sportverletzungen und Verschleisserkrankungen des Kniegelenkes. Modernste Therapieverfahren ermöglichen oft die Vermeidung einer Operation. Sollte dennoch eine Operation nötig sein, so kann diese häufig minimal-invasiv durchgeführt werden. Dr. Eckardt führt im Jahr 1400 Operationen am Kniegelenk durch. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit operativ und konservativ versierten Spezialisten im In- und Ausland gewährleistet höchste Expertise bei operativen wie nicht-operativen Therapieverfahren. 

Was ist Arthrose?

Unter Arthrose versteht man die Abnutzung des Gelenkbinnenraumes mit Knorpelschäden. Typische Arthrosesymptome an den belasteten Gelenken sind  Anlaufschmerzen und Schmerzen beim berg- oder treppab gehen.  Bei ausgeprägter Arthrose reduziert sich die maximalen Gehstrecke deutlich. In sehr schweren Fällen kommen auch Ruheschmerzen hinzu.

Kann man Arthrose heilen?

Nein! Ein arthrotisch verändertes Gelenk muss keine Schmerzen verursachen. Die Beschwerden können durch eine maßgeschneiderte Therapie in vielen Fällen deutlich gelindert werden und somit der Zeitpunkt einer endoprothetischen Versorgung (Einbau eines künstliches Gelenks) hinausgeschoben werden.
Ziel der Therapie ist eine anhaltende und deutliche Linderung der Symtome, Verbesserung der Funktion und hierdurch Gewinn an Lebensqualität.

Therapiemöglichkeiten

Es gibt eine Vielzahl von Therapieansätzen zur Behandlung einer Arthrose genauso wie es unterschiedliche Ursachen in der Entstehung gibt. Um die Arthrose erfolgsversprechend behandeln zu können sollten diese Ursachen, wie Unfälle, Bandinstabilitäten, Achsfehlstellungen, Übergewicht uns andere genau und vollständig ermittelt werden.  Die Therapie eines arthrotisch veränderten Gelenkes ist somit immer individuell. Nebst viel Bewegung (z.B. Fahrradergometer) kommen Injektionen von Hyaluronsäure oder von Stammzellen und Wachstumsfaktoren in Betracht. Auch unterschiedliche Verfahren der physikalischen Therapie wie Laserbehandlung, pulsierende Magnetfeldtherapie, HIT Therapie oder TENS Therapie können unterstützend die Beschwerden lindern.
Unter gewissen Voraussetzungen können minimal-invasive Operationsverfahren (Arthroskopie) Knorpelgewebe aufbauen oder Defektzonen mit in Speziallaboren angezüchteten Knorpelgewebe geschlossen werden. Als eine von wenigen Zentren führen wir diese Technik arthroskopisch und ambulant durch. In einigen Fällen ist eine Sanierung der Kniebinnenstrukturen (einklemmende Meniskusfragmente, freie Gelenkkörper, Beheben von Bandinstabilitäten u.a.) durch eine Arthroskopie sinnvoll.

Diagnostik

Die Komplexität der Erkrankung Arthrose erfordert eine sorgfältige Diagnostik. Diese ist Grundlage für ein individuell zugeschnittenes Therapieregime. Dieses können wir im Rahmen eines ausführlichen Gespräches nach einer Untersuchung erstellen. Bitte bringen Sie zu einem Termin in einer unserer Sprechstunden sämtliche bereits vorhandene Röntgenbilder (nicht älter als 1 Jahr) und Schnittbilder (Kernspintomographie und/oder Computertomographie) mit. Sollten noch keine aktuellen Röntgen- oder MRT-Bilder vorliegen, können wir diese im Rahmen Ihrer Vorstellung in unserer Praxis erstellen. (Bitte beachten Sie: Die Kosten für eine  Untersuchung in unserem offenen MRT wird von den gesetzlichen Krankenkassen nur in Einzelfällen, wie Platzangst oder starkem Übergewicht und nach zuvor eingeholter Kostenübernahmeerklärung übernommen. Die privaten Kostenträger übernehmen die Untersuchung in vollem Umfang.)

Bei Fragen im Vorfeld steht Ihnen unser Praxisteam gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen

 

Was ist Arthrose?

Unter Arthrose versteht man die Abnutzung des Gelenkbinnenraumes mit Knorpelschäden. Typische Arthrosesymptome an den belasteten Gelenken sind  Anlaufschmerzen und Schmerzen beim berg- oder treppab gehen.  Bei ausgeprägter Arthrose reduziert sich die maximalen Gehstrecke deutlich. In sehr schweren Fällen kommen auch Ruheschmerzen hinzu.

Kann man Arthrose heilen?

Nein! Ein arthrotisch verändertes Gelenk muss keine Schmerzen verursachen. Die Beschwerden können durch eine maßgeschneiderte Therapie in vielen Fällen deutlich gelindert werden und somit der Zeitpunkt einer endoprothetischen Versorgung (Einbau eines künstliches Gelenks) hinausgeschoben werden.
Ziel der Therapie ist eine anhaltende und deutliche Linderung der Symtome, Verbesserung der Funktion und hierdurch Gewinn an Lebensqualität.

Therapiemöglichkeiten

Es gibt eine Vielzahl von Therapieansätzen zur Behandlung einer Arthrose genauso wie es unterschiedliche Ursachen in der Entstehung gibt. Um die Arthrose erfolgsversprechend behandeln zu können sollten diese Ursachen, wie Unfälle, Bandinstabilitäten, Achsfehlstellungen, Übergewicht uns andere genau und vollständig ermittelt werden.  Die Therapie eines arthrotisch veränderten Gelenkes ist somit immer individuell. Nebst viel Bewegung (z.B. Fahrradergometer) kommen Injektionen von Hyaluronsäure oder von Stammzellen und Wachstumsfaktoren in Betracht. Auch unterschiedliche Verfahren der physikalischen Therapie wie Laserbehandlung, pulsierende Magnetfeldtherapie, HIT Therapie oder TENS Therapie können unterstützend die Beschwerden lindern.
Unter gewissen Voraussetzungen können minimal-invasive Operationsverfahren (Arthroskopie) Knorpelgewebe aufbauen oder Defektzonen mit in Speziallaboren angezüchteten Knorpelgewebe geschlossen werden. Als eine von wenigen Zentren führen wir diese Technik arthroskopisch und ambulant durch. In einigen Fällen ist eine Sanierung der Kniebinnenstrukturen (einklemmende Meniskusfragmente, freie Gelenkkörper, Beheben von Bandinstabilitäten u.a.) durch eine Arthroskopie sinnvoll.

Diagnostik

Die Komplexität der Erkrankung Arthrose erfordert eine sorgfältige Diagnostik. Diese ist Grundlage für ein individuell zugeschnittenes Therapieregime. Dieses können wir im Rahmen eines ausführlichen Gespräches nach einer Untersuchung erstellen. Bitte bringen Sie zu einem Termin in einer unserer Sprechstunden sämtliche bereits vorhandene Röntgenbilder (nicht älter als 1 Jahr) und Schnittbilder (Kernspintomographie und/oder Computertomographie) mit. Sollten noch keine aktuellen Röntgen- oder MRT-Bilder vorliegen, können wir diese im Rahmen Ihrer Vorstellung in unserer Praxis erstellen. (Bitte beachten Sie: Die Kosten für eine  Untersuchung in unserem offenen MRT wird von den gesetzlichen Krankenkassen nur in Einzelfällen, wie Platzangst oder starkem Übergewicht und nach zuvor eingeholter Kostenübernahmeerklärung übernommen. Die privaten Kostenträger übernehmen die Untersuchung in vollem Umfang.)

Bei Fragen im Vorfeld steht Ihnen unser Praxisteam gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen

 

Dr. med. Oliver Eckardt

Dr. med. Oliver Eckardt

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, ambulante Operationen

Spezialgebiet Kniegelenk

Dr. Eckardt ist seit 2003 in Heilbronn niedergelassen. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Sportverletzungen und Verschleisserkrankungen des Kniegelenkes. Modernste Therapieverfahren ermöglichen oft die Vermeidung einer Operation. Sollte dennoch eine Operation nötig sein, so kann diese häufig minimal-invasiv durchgeführt werden. Dr. Eckardt führt im Jahr 1400 Operationen am Kniegelenk durch. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit operativ und konservativ versierten Spezialisten im In- und Ausland gewährleistet höchste Expertise bei operativen wie nicht-operativen Therapieverfahren. 

Profitieren Sie von der langjährigen Expertise unserer Spezialisten und modernster Medizintechnik in angenehmer und respektvoller Atmosphäre unserer Praxisklinik.

Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer Spezialsprechstunden.

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns einfach per Mail.
So sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Als Patient profitieren Sie von unseren:

ACOS Auszeichnungen

ACOS Kompetenznetzwerke

ACOS Mitgliedschaften

Lage und Anfahrt

Das ACOS Praxisklinik befindet sich im Neckaturm, im Zentrum von Heilbronn .

Unseren Patienten bieten wir praxiseigene Stellplätze in der Tiefgarage des Neckarturms (Einfahrt IBIS Hotel).

Die Haltestelle "Kurt-Schumacher Platz" der S-Bahnen und Buslinien befindet sich direkt vor der Eingangstür zum Neckarturm, der Hauptbahnhof ist 200 Meter entfernt.

Für Patienten mit längerer Anfahrt und mehreren Behandlungen oder Kontrollterminen beispielsweise nach Operationen bieten das INSEL Hotel und das IBIS Hotel Patienten direkt neben der Praxis als mögliche Option die Annehmlichkeiten moderner Hotelerie.

  • Hbf. Heilbronn 200 m
  • Stadtbahnhaltestelle Kurt-Schumacher-Platz
  • Bushaltestelle der Linien 1, 5, 8, 10, 12, 13, 61, 62, 63, N1, N2, 604, 681
  • Parkplätze für Patienten Einfahrt IBIS Hotel

Erfahrung schafft Vertrauen

Viele Breitensportler, Athleten, Leistungs- und Spitzensportler der Region vertrauen der Expertise der Spezialisten der ACOS Praxisklinik. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und hohen Spezialisierung geniessen die ACOS Ärzte überregional einen hervorragenden Ruf.

Seit über 20 Jahren betreuen wir die Profis der Heilbronner Falken. Im Tennis betreuen unsere Spezialisten seit über 10 Jahren die ATP-Challenger Turniere der Region, die Heilbronn Open und den Neckarcup Heilbronn.

Als Mitglieder des FIFA Medical Teams betreut unserer Ärzteteam Spitzensportler, Fussballmanschaften und seit mehreren Jahren den Bundesliga Cup. Wir beraten Trainer und Manager zu den Themen Prävention, um Verletzungsraten senken zu können.

Mannschaftsärzte
der Falken seit 2003

Weitere Informationen

ACOS Newsletter Anmeldung

Öffnungszeiten

Mo. 08:00 - 18:00
Di. 08:00 - 18:00
Mi. 08:00 - 18:00
Do. 08:00 - 18:00
Fr. 08:00 - 18:00
Sa. n.V.

ACOS Praxisklinik Heilbronn
Bahnhofstraße 1
74072 Heilbronn
Kontakt Praxis
07131 / 89 88 86 0
Kontakt Praxisklinik + OP
07131 / 89 88 86 70

www.ihre-orthopaeden.de
info@ihre-orthopaeden.de

Copyright © 2022 ACOS Praxisklinik | Impressum | Datenschutzerklärung