Riss der Rotatorenmanschette

Home » Schulter » Riss der Rotatorenmanschette
Dr. med. Michael Acker

Dr. med. Michael Acker

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, ambulante Operationen

Spezialgebiet Schultergelenk

 

Dr. med. Michael Acker ist am 03.01.2011 als Nachfolger von Dr. Herbert Kübel in die orthopädische Gemeinschaftspraxis eingetreten. Zusätzlich zur klassischen Orthopädie ist der operative Schwerpunkt die Spezialisierung auf dem Gebiet der minimalinvasiven Schulter- und Ellenbogenchirurgie. 

Dr. Acker Vita

Termine

Mo    08 - 12    14 - 18
Di      08 - 12    14 - 18
Mi     08 - 12       n.V.
Do    08 - 12     14 - 18
Fr      08 - 12     14 - 18
Sa     08 - 12

 

Telefonische Terminvereinbarung  

07131 89 88 86 0

Hotline für frische Kreuzbandverletzungen 

0176 880 270 12

 

Online Termin vereinbaren

Rotatorenmanschettenruptur

Als Rotatorenmanschette wird eine Gruppe von vier zusammenhängenden Muskeln und Sehnen, die vom Schulterblatt zum Oberarmkopf ziehen, bezeichnet. Zunehmender (degenerativer) Verschleiß der Sehnen infolge mechanischer Belastung oder Unfallereignisse führt zu Rissbildungen der Gewebestruktur. Als häufigste Ursache einer Rotatorenmanschettenruptur ist die mechanische Einengung und Reizung der Sehnenplatte unter dem Schulterdach zu sehen. Abhängig von der Rissbildung der Sehnen muss die angepasste Therapieform festgelegt werden.

Klinisches Bild

Die Betroffenen klagen über Ruhe, Nacht- und Bewegungsschmerzen, insbesondere Kraftlosigkeit in der Seitbewegung des Armes sowie eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung für Überkopfbewegung. Teilweise kann ein Schnappen und Reiben verspürt werden.

Behandlung

Die Behandlung muss der vorliegenden Rissform angepasst werden. So gibt es Rissfomen (z.B. Partialrisse, Rotatorenmanschettenmassenruptur) die zunächst ohne Operation versorgt werden können. Hier finden konservative Therapiemaßnahmen analog zum Impingement-Syndrom Anwendung. Häufig sind jedoch Operationen notwendig um ein ausreichendes Behandlungsziel wie Wiedererlangung von Kraft und Beweglichkeit sowie Schmerzreduktion zu erreichen..

Operation

Standard ist die arthroskopische Operation. Über kleinen Hautschnitte werden Kamera sowie Arbeitswerkzeuge in die Schulter eingeführt. Somit lassen sich alle Bereiche des Gelenkes darstellen und die Rissform und Qualität der Sehne beurteilen. Die Rekonstruktion (Sehnennaht) erfolgt von gelenkseitig sowie über den subakromialen Raum. Dabei wird die Sehne oder werden mehrere Sehnen über spezielle Nahtankersysteme wieder am Knochen befestigt. Sollte einen Sehnennaht nicht mehr möglich sein, werden Maßnahmen durchgeführt, die eine Schmerzreduktion erzielen, hingegen keine Funktionsverbesserung bewirken können. In speziellen Fällen kann eine Art Ballon als Platzhalter eingesetzt werden.

Nachbehandlung

Nach der Operation ist eine Ruhigstellung des Armes für 4-5 Wochen erforderlich. Begleitend werden physiotherapeutische Behandlungen unter Berücksichtigung der Schmerzgrenze sowie passive Übungen auf einer Schulterbewegungsschiene (nach Genehmigung durch die Krankenkasse) durchgeführt. Es schließt sich eine aktive Bewegungsphase mit nachfolgendem Kraftaufbau an. Die Sehnenheilung nimmt mindestens 8-10 Wochen in Anspruch. Bürotätigkeiten können nach 8-10 Wochen wieder aufgenommen werden, körperliche Arbeiten nach ca. 5-6 Monaten. Die Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität ist abhängig von der spezifischen sportlichen Belastung und wird individuell abgesprochen.

Rotatorenmanschettenruptur

Als Rotatorenmanschette wird eine Gruppe von vier zusammenhängenden Muskeln und Sehnen, die vom Schulterblatt zum Oberarmkopf ziehen, bezeichnet. Zunehmender (degenerativer) Verschleiß der Sehnen infolge mechanischer Belastung oder Unfallereignisse führt zu Rissbildungen der Gewebestruktur. Als häufigste Ursache einer Rotatorenmanschettenruptur ist die mechanisch Einengung und Reizung der Sehnenplatte unter dem Schulterdach zu sehen. Abhängig von der Rissbildung der Sehnen muss die angepasste Therapieform festgelegt werden.

Klinisches Bild

Die Betroffenen klagen über Ruhe, Nacht- und Bewegungsschmerzen, insbesondere Kraftlosigkeit in der Seitbewegung des Armes sowie eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung für Überkopfbewegung. Teilweise kann ein Schnappen und Reiben verspürt werden.

Behandlung

Die Behandlung muss der vorliegenden Rissform angepasst werden. So gibt es Rissfomen (z.B. Partialrisse, Rotatorenmanschettenmassenruptur) die zunächst ohne Operation versorgt werden können. Hier finden konservative Therapiemaßnahmen analog zum Impingement-Syndrom Anwendung. Häufig sind jedoch Operationen notwendig um ein ausreichendes Behandlungsziel wie Wiedererlangung von Kraft und Beweglichkeit sowie Schmerzreduktion zu erreichen..

Operation

Standard ist die arthroskopische Operation. Über kleinen Hautschnitte werden Kamera sowie Arbeitswerkzeuge in die Schulter eingeführt. Somit lassen sich alle Bereiche des Gelenkes darstellen und die Rissform und Qualität der Sehne beurteilen. Die Rekonstruktion (Sehnennaht) erfolgt von gelenkseitig sowie über den subakromialen Raum. Dabei wird die Sehne oder werden mehrere Sehnen über spezielle Nahtankersysteme wieder am Knochen befestigt. Sollte einen Sehnennaht nicht mehr möglich sein, werden Maßnahmen durchgeführt, die eine Schmerzreduktion erzielen, hingegen keine Funktionsverbesserung bewirken können.

Nachbehandlung

Nach der Operation ist eine Ruhigstellung des Armes für 5 Wochen. Begleitend werden physiotherapeutische Behandlungen unter Berücksichtigung der Schmerzgrenze sowie passive Übungen auf einer Schulterbewegungsschiene (nach Genehmigung durch die Krankenkasse) durchgeführt. Es schließt sich eine aktive Bewegungsphase mit nachfolgendem Kraftaufbau an. Die Sehnenheilung nimmt mindestens 10-12 Wochen in Anspruch. Bürotätigkeiten können nach 8-10 Wochen wieder aufgenommen werden, körperliche Arbeiten nach ca. 5-6 Monaten. Die Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität ist abhängig von der spezifischen sportlichen Belastung und wird individuell abgesprochen.

Dr. med. Michael Acker

Dr. med. Michael Acker

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, ambulante Operationen

Spezialgebiet Schultergelenk

 

Dr. med. Michael Acker ist am 03.01.2011 als Nachfolger von Dr. Herbert Kübel in die orthopädische Gemeinschaftspraxis eingetreten. Zusätzlich zur klassischen Orthopädie ist der operative Schwerpunkt die Spezialisierung auf dem Gebiet der minimalinvasiven Schulter- und Ellenbogenchirurgie. 

Dr. Acker Vita

Termine

Mo    08 - 12    14 - 18
Di      08 - 12    14 - 18
Mi     08 - 12       n.V.
Do    08 - 12     14 - 18
Fr      08 - 12     14 - 18
Sa     08 - 12

 

Telefonische Terminvereinbarung  

07131 89 88 86 0

Hotline für frische Kreuzbandverletzungen 

0176 880 270 12

 

Online Termin vereinbaren

Profitieren Sie von der langjährigen Expertise unserer Spezialisten und modernster Medizintechnik in angenehmer und respektvoller Atmosphäre unserer Praxisklinik.

Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer Spezialsprechstunden.

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns einfach per Mail.
So sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Als Patient profitieren Sie von unseren:

ACOS Auszeichnungen

ACOS Kompetenznetzwerke

ACOS Mitgliedschaften

Lage und Anfahrt

Das ACOS Praxisklinik befindet sich im Neckaturm, im Zentrum von Heilbronn .

Unseren Patienten bieten wir praxiseigene Stellplätze in der Tiefgarage des Neckarturms (Einfahrt IBIS Hotel).

Die Haltestelle "Kurt-Schumacher Platz" der S-Bahnen und Buslinien befindet sich direkt vor der Eingangstür zum Neckarturm, der Hauptbahnhof ist 200 Meter entfernt.

Für Patienten mit längerer Anfahrt und mehreren Behandlungen oder Kontrollterminen beispielsweise nach Operationen bieten das INSEL Hotel und das IBIS Hotel Patienten direkt neben der Praxis als mögliche Option die Annehmlichkeiten moderner Hotelerie.

  • Hbf. Heilbronn 200 m
  • Stadtbahnhaltestelle Kurt-Schumacher-Platz
  • Bushaltestelle der Linien 1, 5, 8, 10, 12, 13, 61, 62, 63, N1, N2, 604, 681
  • Parkplätze für Patienten Einfahrt IBIS Hotel

Erfahrung schafft Vertrauen

Viele Breitensportler, Athleten, Leistungs- und Spitzensportler der Region vertrauen der Expertise der Spezialisten der ACOS Praxisklinik. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und hohen Spezialisierung geniessen die ACOS Ärzte überregional einen hervorragenden Ruf.

Seit über 20 Jahren betreuen wir die Profis der Heilbronner Falken. Im Tennis betreuen unsere Spezialisten seit über 10 Jahren die ATP-Challenger Turniere der Region, die Heilbronn Open und den Neckarcup Heilbronn.

Als Mitglieder des FIFA Medical Teams betreut unserer Ärzteteam Spitzensportler, Fussballmanschaften und seit mehreren Jahren den Bundesliga Cup. Wir beraten Trainer und Manager zu den Themen Prävention, um Verletzungsraten senken zu können.

Mannschaftsärzte
der Falken seit 2003

Weitere Informationen

ACOS Newsletter Anmeldung

Öffnungszeiten

Mo. 08:00 - 18:00
Di. 08:00 - 18:00
Mi. 08:00 - 18:00
Do. 08:00 - 18:00
Fr. 08:00 - 18:00
Sa. n.V.

ACOS Praxisklinik Heilbronn
Bahnhofstraße 1
74072 Heilbronn
Kontakt Praxis
07131 / 89 88 86 0
Kontakt Praxisklinik + OP
07131 / 89 88 86 70

www.ihre-orthopaeden.de
info@ihre-orthopaeden.de

Copyright © 2022 ACOS Praxisklinik | Impressum | Datenschutzerklärung